Strukturgüte
Bewertungsinstrument der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Auf EU-Ebene wird mit der neuen EG-Wasserrahmenrichtlinie ein guter Zustand aller Oberflächengewässer angestrebt. Die Richtlinie sieht eine Beurteilung der chemischen Gewässerqualität sowie eine 5-stufige Klassifizierung der ökologischen Gewässerqualität vor.
Auf der Grundlage der Gewässerlandschaften erfolgt eine biozönotische Typisierung und eine Ermittlung physikalisch/chemischer Referenzbedingungen der Gewässer. Die Gewässerlandschaften stellen quasi "feine" Gewässertypen dar, die nach biologischer Validierung zu übergeordneten gröberen Einheiten aggregiert werden sollen. Gleichzeitig können die Gewässerlandschaften und Talformen genutzt werden, um den potentiell natürlichen Zustand (Leitbild) zur Bewertung der Strukturgüte abzuleiten. Die Gewässerstrukturgüte ist eine zentrale Bewertungsgröße der EG-Wasserrahmenrichtlinie.
Das kostenlose IGM-Modul Gewässerstrukturgüte wurde basierend auf der Verfahrensbeschreibung "Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland - Verfahren für kleine und mittelgroße Fließgewässer" der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) entwickelt.
Neben der zielgerichteten Unterstützung auf dem Wege von der Datenerhebung hin zur Gewässerstrukturgütekarte ist die Gewährleistung allgemeiner, einfacher und breiter Verfügbarkeit der erhobenen Datenbestände Ziel des Moduls.
Wie im Falle der biologischen Gewässergüte erfolgt die Einstufung der Strukturgüte der untersuchten Gewässerabschnitte in eine von sieben Güteklassen:
Güteklasse I: unveränderte Gewässerabschnitte | |
Güteklasse II: gering veränderte Gewässerabschnitte | |
Güteklasse III: mäßig veräderte Gewässerabschnitte | |
Güteklasse IV: deutlich veränderte Gewässerabschnitte | |
Güteklasse V: stark veräderte Gewässerabschnitte | |
Güteklasse VI: sehr stark veränderte Gewässerabschnitte | |
Güteklasse VII: vollständig veränderte Gewässerabschnitte |
IGM-Modul Gewässerstrukturgüte jetzt als Freeware
Selbstverständlich ist die GIS-gestützte Erfassung, Bearbeitung, Auswertung und Darstellung der Daten. Die gewonnen Daten stehen anderen IGM-Modulen zur Verfügung. So können Ergebnisse der Strukturgüteerfassung unmittelbar bei der Planung von Unterhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen berücksichtigt und automatisch in Planungen und Auftragserteilungen integriert werden.
Mit ihrem Modul Strukturgüte bietet die GeloG mbH das Instrument zur Erfassung, Auswertung und Darstellung der Bewertungsergebnisse.
zum Download der Freeware