Startseite

IGM-Kataster

Philosophie

Das Gewässer in seiner Gesamtheit die Grundlage aller Datensätze. Das heisst, dass man immer die komplette Länge ins System einträgt. Die „Lücken“, Rohrleitungen, Teiche etc., werden später hinzugefügt.

Alle weiteren Objekte und Ereignisse werden danach am Gewässer mittels Stationierung eingetragen. Je nach weiterer Eingabe können diese nach unterschiedlichen Wechselwirkungen haben (z. B. Abziehen von Durchlässen). Alle Objekte müssen in frei wählbaren Abschnitten originalgetreu erfasst werden können. Sie erfassen nur die tatsächlichen Änderungen (Stationen), und zwar unabhängig von anderen Objekten im selben Gewässerabschnitt.

Der wichtige Abschnitt Unterhaltung basiert damit natürlich auf die eingegebenen Daten. Es bestehen dann vielfältige Möglichkeiten, Ausschreibungen zu definieren, Aufträge zu erstellen und Aufmaße abzurechnen.

GeLoG hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Wasserbehörden und -verbänden ein GIS-gestütztes Gewässerkataster entwickelt, das den wachsenden Anforderungen der Wasserwirtschaft auch unter dem Blickwinkel Wirtschaftlichkeit, Bürgernähe, Auskunftsfähigkeit und Analytik gerecht wird. Dies unterstützt eine Steigerung der Transparenz und der Effizienz der Arbeit. Die Verwaltung von Gewässern und Bauwerken incl. der baulichen Stammdaten, zur Weiterverwendung in Wasserspiegellagenprogrammen gehören ebenso zum Leistungsumfang wie die Unterstützung der Gewässerunterhaltung mit allen Phasen von der Planung bis zur Abrechnung.

Die redundanzfreie Ablage aller Daten ermöglicht ein vereinheitlichtes Ordnungs- und Ablagesystem, das in der Kombination mit einem GIS jederzeit einen schnellen Zugriff auf aktuelle Gewässerinformationen ermöglicht. Das Gewässerkataster wird hierdurch zum zentralen Element eines wasserwirtschaftlichen Informations-systems. Dieses Informationssystem kann als Instrument zur Durchführung wasserwirtschaftlicher Berechnungen, Geoberechnungen, zur Digitalisierung von Gewässerdaten sowie als Kartenmanagementsystem genutzt werden Die zentrale Datenhaltung garantiert allen Nutzern einen homogenen und aktuellen Datenbestand.

Die Bearbeitung und Verwaltung der Daten erfolgt übersichtlich und komfortabel über grafische Oberflächen. Der Systemzugang ist wahlweise über das Fachprogramm mit integriertem Gewässerexplorer und Stammbaumverzeichnis oder das GIS möglich. Den Informationsbereichen sind durch den Nutzer frei editierbare Kataloge unterlegt. Dies möglicht eine in diesem Softwaresegment am Markt unübertroffene Flexibilität. Alternativ kann der Anwender über das GIS Gewässer anzeigen lassen, Daten einpflegen oder auswerten. Die Ergebnisse der durchgeführten Geoberechnungen lassen sich anschließend außerdem sofort in Standardsoftware, wie Excel, Word usw. weiterverarbeiten. Umfangreiche Karteikarten zu Standardthemen erleichtern gezielte Auswertungen. Als Basis des IGM ist das Kataster, als dynamisches System, mit einer ständig zunehmenden Zahl von Fachapplikationen verknüpft. Das Gewässerkataster zeichnet sich durch seine Systemoffenheit aus. Dies ermöglicht es, vorhandene Daten und Kartenthemen zu übernehmen, Formulare und Berichte zu erstellen und Anpassungen für spezifische Bedürfnisse des Nutzers vorzunehmen.


Wichtige Eigenschaften der neuen Version

  • Relationale Datenbank (Firebird, kostenlos)
  • Netzwerkfähig
  • Automatisches Web-Update
  • Alle Daten werden mit Fremdschlüssel gespeichert.
  • Das Bauwerksmaterial oder die Gewässernummer ist nur einmal gespeichert.
  • Anbindung an Quantum Gis (Netzwerkfähig)
  • Multiusersystem mit Gewässergruppen
  • Ein Gewässer kann mehreren Gruppen zugeordnet sein.
  • Alle Ereignisse haben die Eigenschaft „von“ und „bis“.
  • Genauigkeit: cm
  • Neues Ereignis: Brücke
  • Jedes „Material“ hat seinen eigenen Katalog.
  • Die maximale Kürzellänge sind dreißig Zeichen.
  • Die maximale Länge der Gewässernummern liegt bei dreißig Zeichen.
  • Gewässer können „stillgelegt“ werden.
  • Direkter Export nach Excel und Winword
  • Integrierte Sicherung und Wiederherstellung
  • Keine IGM-Installation notwendig
  • Systemdaten werden in der Registry gespeichert
  • Moderne Ribbon-Control-Oberfläche
  • Definition der Genauigkeit (m, dm, cm)
  • Debug-Modus
  • Datenbank-Test
  • Adressen-Verwaltung
  • Katalog-Verwaltung
  • Gewässer Ordnung 2/3
  • Gewässer-Baum

Startbildschirm

In der unteren Abbidlung sehen den Startbildschirm mit dem mordernen RibbonControls aus den Office-Paketen.
Im rechten Teil findet man den Gewässerbaum und die aktuelle Karteikarte.

Startbildschirm mit Ribbon-Controls

Grunddaten

Hier werden die Adressen und Kataloge eingetragen.

Register der Grunddaten

Gewässerdaten

Hier kann man auf die eigentliche Daten zugreifen
 -  Gewässerdaten (Gewnr, Gewname, Länge)
 -  Sohlbreiten, Böschungslängen
 -  Gewässer vs. Gemeinden, Lose
 -  Ereignisse (Staue, Durchlässe, Rohrleitungen etc.)
 -  Ereignisse (LSG, NSG, FFH)

Register der Gewässerdaten

Auskunft

Folgende Dialoge stehen zur verfügung:
- Karteikarte
- Anlagenverzeichnis
- Verschnediung Gewässer / Gemeinden, Lose, Schaubezirke)

Register Auskunft, Karteikarte, Anlagenverzeichnis

Unterhaltung

Alle Schalter und Funktionen stehen auf einem Register sofort zur Verfügung:
- Grundsystematik (Kürzel)
- 31 Unterhaltungspläne
- Unterhaltungsprojekte
- Ausschreibung (Normal,Raster)
- Gaeb-Modul
- Unternehmer einem Los zuordnen
- Teilaufträge
- Analyse

Register Unterhaltung

Extras

Die wichtigste Funktion im Register "Extras" ist der Datenbanktest.
Hier werden umfangreiche Plausibilitätsprüfungen durchgeführt.

Register Extras

Bearbeiten eines Gewässers

Im unteren Fenster kann man alle Daten eines Gewässers bearbeiten:
- Grunddaten (Namen und Stationen)
- mündet in, entspringt aus
- Ereignisse (Staue, Durchlässe, Rohrleitungen etc.)
- Flächen

Dialog der Gewässereingabe

Querprofil

Das IGM bietet auch die Möglichkeit, die Profile exakter einzutragen.

Dialog der Querprofile


Eigenschaften der neuen Unterhaltung

  • Leistungskürzel haben nun bis 30 Zeichen
  • Bis zu 31 Unterhaltungspläne
  • Kopieren von Leistungen zwischen Unterhaltungspläne
  • Einfacheres Anlegen von Leistungen (Gruppenauswahl)
  • Unterhaltungsprojekte werden nach Jahren gruppiert
  • Kopiert, Löschen, Umbenennen von Projekten
  • Kopieren von Leistungen zwischen Unterhaltungsprojekten
  • Gaeb-Unterstützung (inklusive Gaeb-Unternehmer)
  • Ausschreibung für
  • Randstreifen
  • Böschung
  • Sohlkrautung
  • Grundräumung
  • Böschung und Sohle
  • Stunden / Stück / ect.
  • Abrechnung nach
  • laufenden Meter
  • Quadratmeter (mit Obergrenze)
  • Kubikmeter (mit Obergrenze)
  • Direkter Export nach Excel und Winword